ÜBER MELAWEAR
Mela bedeutet auf Hindi „Gemeinsam Handeln“
MELAWEAR steht für fair und ökologisch produzierte Kleidung, die in Indien produziert wird. Die Kollektion aus Bio-Baumwolle umfasst T-Shirts, Hoodies, Rucksäcke und Sneaker in verschiedenen Farben und Schnitten.
MELAWEAR möchte nicht nur Öko-Mode für den Nischenmarkt herstellen, sondern nachhaltige Textilien für alle zugänglich machen. Auf diese Weise soll nachhaltigen Textilien Stück für Stück der Sprung vom Nischen- zum Massenmarkt gelingen.
Textilien sollen mehr bieten als nur gute Optik
MELA hat es sich zum Ziel gesetzt, Brücken zwischen Europa und Entwicklungs- bzw. Schwellenländern zu bauen und dadurch den fairen Handel mit ökologisch hergestellten Produkten zu fördern. Was MELA sonst noch ausmacht? Nachhaltige Textilien, die gut aussehen, bezahlbar und immer verfügbar sind.
Das ist MELA
Nachhaltiges Modeunternehmen aus Kassel
Alle Produkte aus zertifizierter Bio-Baumwolle nach dem Cradle to Cradle-Standard
Zahlt freiwillig 10% mehr für existenzsichernde Löhne in der Textilindustrie
Pilotpartner der Entwicklung & Umsetzung des neuen Fairtrade Textilstandards
“Wir sind der Überzeugung,
dass die Wirtschaft einen aktiven Beitrag zur Lösung globaler ökologischer, sozialer und ökonomischer Herausforderungen leisten muss und kann. Das Herzstück unserer Arbeit bilden daher persönliche und freundschaftliche Kontakte zu Partnern vor Ort in Indien und Deutschland. MELAWEAR Textilien sind von besonders hoher Qualität und können mit einer fairen Marge für den Handel zu einem niedrigen Preis für den Endkunden angeboten werden.“
DER GRÜNDER
Henning Siedentopp
... hat auf einer Reise durch Indien 2013 gesehen und erlebt, welche Auswirkungen unser Konsumverhalten in Europa und anderen Regionen der Welt auf die Lage von Millionen Menschen in Asien hat, die in der Textilindustrie für uns arbeiten. Armut, unsichere Arbeitsverhältnisse und enorme Umweltverschmutzung. Aus dieser Erfahrung kam ihm die Idee, einen Gegenentwurf zur schnelllebigen Modeindustrie zu entwickeln. In der Modebranche wollte er nicht unbedingt arbeiten, es ging ihm eher darum, unternehmerisch die nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Da die Textilindustrie die drittgrößte Industrie der Welt ist, gibt es eine Menge Entwicklungspotenzial.
Pilotpartner der Entwicklung & Umsetzung des neuen Fairtrade Textilstandards
Melawear ist als Pilotpartner an der Entwicklung und Umsetzung des neuen Fairtrade Textilstandards beteiligt. Erstmals können durch den neuen Fairtrade Standard Sozialstandards in der gesamten textilen Lieferkette umgesetzt werden. Insbesondere für die Fabrikarbeiter bedeutet der Fairtrade Textilstandard fairere Löhne, sozialere Beschäftigungsverhältnisse und eine Verbesserung der Mitspracherechte. Durch den neuen Standard werden nicht nur Mindestlöhne gezahlt, sondern Löhne auf existenzsicherndem Niveau eingeführt, sogenannte living wages.
Es wurde außerdem ein Programm ins Leben gerufen, das die Fabriken bei der Umsetzung der neuen Richtlinien begleitet. Trainings zu Umweltmanagement, Arbeitssicherheit oder Versammlungsfreiheit ermöglichen den Beschäftigten ein ganzheitliches Verständnis für die Inhalte des Textilstandards. Das Programm kann unabhängig vom Textilstandard absolviert werden und steht somit auch Fabriken zur Verfügung, die (noch) nicht durch den Fairtrade Textilstandard zertifiziert werden können.
Mela zahlt freiwillig 10% mehr für existenzsichernde Löhne in der Textilindustrie
Melas Mission ist es, die Sozialstandards in der gesamten Lieferkette weiter auszubauen. Als nachhaltiger Pionier in der Textilbranche haben sie daher die Initiative vor Ort ergriffen: Für alle Textilien zahlt MELAWEAR seit Ende 2016 eine Prämie von 10% des Einkaufspreises, um die Arbeitsbedingungen aller Beschäftigten in der Näherei aktiv zu verbessern. So ermöglichen sie Beschäftigten eine erhöhte finanzielle Sicherheit und eine nachhaltige Verbesserung der Lebensumstände. Gleichzeitig werden im Rahmen des neuen Textilstandards die Beschäftigungsverhältnisse und Mitspracherechte der Textilarbeiter verbessert. In regelmäßigen Workshops des Fairtrade Textilprogramms werden die Beschäftigten außerdem über Themen wie Arbeitssicherheit und Umweltmanagement aufgeklärt.